Laut einem Artikel von MSN.com hat der Investor Allianz X die Bewertung der Berliner Smartphone-Bank N26 um mehr als die Hälfte reduziert. Im Herbst 2021 wurde das Unternehmen noch mit 7,8 Milliarden Euro (9 Milliarden Dollar) bewertet, nachdem es eine Finanzierungsrunde in Höhe von 777 Millionen Euro (900 Millionen Dollar) bestätigt hatte.
Seitdem hat sich jedoch viel verändert, und die Wirtschaft ist aufgrund des Ukraine-Krieges und steigender Zinsen belastet. Insbesondere schnell wachsende und bisher defizitäre Technologieunternehmen sind von Investoren kritischer bewertet worden. Trotzdem hat N26 angegeben, vom neuen Zinsumfeld zu profitieren und erwartet steigende Nettoumsätze von rund 200 Millionen Euro.
Dennoch gibt es einige Herausforderungen für das Fintech-Unternehmen, wie strenge Auflagen der Finanzaufsicht und die starke Konkurrenz durch den britischen Rivalen Revolut. Aktuellen Berichten der Financial Times und des Manager Magazins zufolge glauben Investoren von N26 nicht mehr an die bisherigen Bewertungsmaßstäbe. Allianz X plant demnach, Anteile im Wert von fünf Prozent zu verkaufen, was einer Unternehmensbewertung von etwa drei Milliarden Dollar entsprechen würde – 66 Prozent weniger als 2021.
FAQ N26
N26 ist eine mobile Smartphone-Bank mit Sitz in Berlin, die 2013 gegründet wurde. Sie bietet Online-Banking-Dienstleistungen wie Girokonten, Kreditkarten, Sparprodukte und Geldtransferdienste an.
N26 ist derzeit in vielen europäischen Ländern sowie in den USA verfügbar. Eine vollständige Liste der unterstützten Länder finden Sie auf der N26-Website.
Die Kontoeröffnung bei N26 erfolgt online über die N26-App oder die Website. Nach dem Ausfüllen der erforderlichen persönlichen Informationen müssen Sie Ihre Identität verifizieren und die App auf Ihrem Smartphone installieren.
N26 bietet verschiedene Kontotypen an, darunter ein kostenloses Standardkonto, ein Premium-Konto mit zusätzlichen Leistungen und ein Business-Konto für Freiberufler und Selbstständige.
Die Gebührenstruktur variiert je nach Kontotyp. Das Standardkonto ist in der Regel kostenlos, aber für bestimmte Dienstleistungen, wie zum Beispiel Bargeldabhebungen in Fremdwährungen, können Gebühren anfallen. Premium-Konten haben eine monatliche Gebühr, die zusätzliche Leistungen und Versicherungen beinhaltet.
N26 verfügt über eine deutsche Banklizenz und unterliegt der Aufsicht der Europäischen Zentralbank und der BaFin. Das Unternehmen verwendet branchenübliche Sicherheitsmaßnahmen wie Zwei-Faktor-Authentifizierung und verschlüsselte Datenübertragung.
Ja, N26 bietet verschiedene Spar- und Investitionsmöglichkeiten an, wie zum Beispiel Spaces (Unterkonten) zum Organisieren Ihrer finanziellen Ziele und Partnerschaften mit Anbietern von Investmentprodukten.
N26 bietet Kundensupport über verschiedene Kanäle an, darunter Live-Chat in der App, E-Mail und soziale Medien. Die Verfügbarkeit des Kundensupports kann je nach Land und Kontotyp variieren.
N26 unterstützt hauptsächlich Euro-Transaktionen, aber auch internationale Überweisungen und Bargeldabhebungen in anderen Währungen sind möglich, wobei ggf. Gebühren anfallen.
Um Ihr N26-Konto zu kündigen, müssen Sie sich an den Kundensupport wenden und die erforderlichen Schritte zur Kündigung durchführen.
Quelle