Die Bankenaufsicht spielt eine entscheidende Rolle in der Überwachung und Regulierung der Banken, um die Sicherheit und Stabilität des Finanzsektors zu gewährleisten. Sie übernimmt im öffentlichen Interesse die Kontrolle über die Geschäftstätigkeiten der Banken, sowohl auf der Ebene einzelner Institute als auch auf der Ebene von Institutsgruppen.

Ziele der Bankenaufsicht

Sicherheit der Einlagen

  • Ein Hauptanliegen der Bankenaufsicht ist es, die Sicherheit der den Banken anvertrauten Kundeneinlagen zu gewährleisten. Dies schützt Einleger und trägt zur Vertrauensbildung im Finanzsystem bei.

Beitrag zur Finanzstabilität

  • Die Bankenaufsicht zielt darauf ab, die Integrität und Stabilität des gesamten Finanzsektors zu stärken. Indem sie Risiken und Fehlverhalten im Bankensektor minimiert, fördert sie ein solides und robustes Finanzumfeld.

Mikroprudenzielle und Makroprudenzielle Aufsicht

Mikroprudenzielle Aufsicht

  • Diese Art der Aufsicht konzentriert sich auf die Risiken innerhalb einzelner Banken oder Bankengruppen. Sie umfasst die Bewertung und Kontrolle der individuellen Risikopositionen und Geschäftspraktiken.

Makroprudenzielle Überwachung

  • Die makroprudenzielle Überwachung ergänzt die mikroprudenzielle Aufsicht. Sie befasst sich mit Risiken, die das Finanzsystem als Ganzes betreffen, und entwickelt Maßnahmen, um systemische Risiken zu erkennen und zu mindern.

Aufsicht über systemisch relevante Wertpapierfirmen

Erweiterung der Aufsicht

  • Seit Juni 2021 übernimmt die Europäische Zentralbank (EZB) zusätzlich die Aufsicht über systemisch relevante Wertpapierfirmen mit bankähnlichen Risiken und einer Bilanzsumme von mindestens 30 Milliarden Euro. Dies erweitert den Aufsichtsbereich über traditionelle Bankinstitute hinaus.
Bankenaufsicht in Deutschland

Einheitlicher Aufsichtsmechanismus

  • In Deutschland wird die Bankenaufsicht im Rahmen des Einheitlichen Aufsichtsmechanismus (Single Supervisory Mechanism – SSM) ausgeführt. Dieser Mechanismus umfasst die EZB, die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) und die Deutsche Bundesbank. Sie arbeiten zusammen, um eine effektive Aufsicht und Kontrolle des Bankensektors sicherzustellen.
Bedeutung im Finanzsystem

Die Bankenaufsicht ist ein wesentliches Element zur Sicherung der Funktionsfähigkeit und des Vertrauens in das Finanzsystem. Durch ihre Aufsichtsfunktionen hilft sie, finanzielle Risiken zu minimieren und leistet einen wichtigen Beitrag zur Vermeidung von Finanzkrisen und zur Förderung eines gesunden Wirtschaftswachstums.