Berlin, 18. Juni 2025 – Angesichts rasant steigender Mieten und eines akuten Mangels an bezahlbarem Wohnraum hat das Bundeskabinett heute den sogenannten „Bau-Turbo“ beschlossen. Mit dem neuen Gesetzespaket will die Bundesregierung die Planungs- und Genehmigungsverfahren für Wohnungsbauprojekte massiv beschleunigen – ein zentraler Schritt im Kampf gegen die Wohnraumknappheit in Deutschland.
Hintergrund: Wohnungsnot und steigende Mieten
In vielen deutschen Städten steigen die Mieten weiter an. Ein wesentlicher Grund: Es wird zu wenig gebaut. 2024 wurden lediglich rund 252.000 Wohnungen fertiggestellt, 14,4 Prozent weniger als im Vorjahr. Die Ursachen sind vielfältig: hohe Zinsen, teure Baumaterialien und vor allem langwierige Planungs- und Genehmigungsverfahren. Für viele Familien, Auszubildende, Studierende und Menschen mit geringem Einkommen ist die Wohnungssuche längst zur Belastungsprobe geworden.
Was bringt der „Bau-Turbo“?
Das Herzstück des „Bau-Turbo“ ist eine Änderung im Baugesetzbuch (§ 246e BauGB), die es Kommunen erlaubt, vorübergehend von bestehenden planungsrechtlichen Vorgaben abzuweichen. Konkret können Städte und Gemeinden künftig auf die aufwendige Erstellung eines Bebauungsplans verzichten, wenn sie neue Wohnungen schaffen oder bestehende Gebäude zu Wohnzwecken umnutzen wollen. Der gesamte Planungsprozess kann so von durchschnittlich fünf Jahren auf nur zwei Monate verkürzt werden – ein radikaler Zeitgewinn.
Auch die Nachverdichtung – also die Aufstockung von Gebäuden oder das Schließen von Baulücken – wird erleichtert. Kommunen erhalten mehr Spielraum, um auf die Wohnungsnot flexibel zu reagieren. Selbst im unbeplanten Innenbereich wird die Errichtung neuer Wohngebäude vereinfacht.
Weniger Bürokratie, mehr Tempo, geringere Kosten
Die Bundesregierung rechnet durch die Einführung des Bau-Turbos mit einer jährlichen finanziellen Entlastung von mehr als 2,5 Milliarden Euro – verteilt auf Verwaltung, Bürgerinnen und Bürger sowie die Wirtschaft. Weniger Vorschriften, weniger Personalaufwand und kürzere Verfahren bedeuten: Bauen wird nicht nur schneller, sondern auch günstiger.
Zudem werden soziale und kulturelle Einrichtungen wie Kitas, Schulen oder Theater von den neuen Regelungen profitieren: Auch hier sollen Planungen und Genehmigungen beschleunigt werden.
Schutzmechanismen und Befristung
Der „Bau-Turbo“ ist bis zum 31. Dezember 2030 befristet. Die Anwendung ist nur mit expliziter Zustimmung der zuständigen Gemeinde möglich. Abweichungen von Bauleitplänen sind nur zulässig, wenn sie nach überschlägiger Prüfung keine erheblichen Umweltauswirkungen haben und nachbarschaftliche Interessen gewahrt bleiben. Damit will die Bundesregierung Fehlentwicklungen vorbeugen und den Umweltschutz sicherstellen.
Zusätzlich wird der sogenannte Umwandlungsschutz verlängert, um den Bestand an Mietwohnungen zu sichern und Mieterinnen und Mieter in angespannten Wohnungsmärkten besser zu schützen.
Politische Einordnung und Ausblick
Bundesbauministerin Verena Hubertz betont: „Tempo, Technologie, Toleranz – mit diesem Credo bin ich als Bundesbauministerin angetreten. Und in Sachen Tempo wollen wir mit einer ersten Novelle des Baugesetzbuches bereits wenige Wochen nach Amtsübernahme liefern. Der Kern dieses Entwurfs ist der Bau-Turbo. Denn wir brauchen schnell mehr bezahlbaren Wohnraum.“
Das Gesetzespaket wurde heute vom Kabinett beschlossen und befindet sich nun im parlamentarischen Verfahren. Ein Inkrafttreten ist für Herbst 2025 geplant.
Fazit
Mit dem „Bau-Turbo“ setzt die Bundesregierung ein deutliches Signal: Die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum hat höchste Priorität. Ob das Maßnahmenpaket den Wohnungsmarkt nachhaltig entlasten kann, wird sich in den kommenden Jahren zeigen – die Erwartungen von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft sind hoch.
Quellen:
- https://www.bmwsb.bund.de/SharedDocs/kurzmeldungen/Webs/BMWSB/DE/2025/06/bau-turbo.html
- https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/wohnungsbau-turbo-2354894
- https://bi-medien.de/fachzeitschriften/baumagazin/wirtschaft-politik/wohnungsbau-turbo-kabinett-beschliesst-beschleunigungspaket-b19939
- https://www.bmwsb.bund.de/SharedDocs/termine/Webs/BMWSB/DE/pressetermine/2025/Bauturbo.html
- https://www.n-tv.de/politik/Was-der-Bau-Turbo-bringt-und-was-nicht-article25843595.html
- https://www.zeit.de/politik/deutschland/2025-06/hubertz-verena-bauturbo-kabinett-bauen-genehmigungen
- https://www.handwerksblatt.de/betriebsfuehrung/bundeskabinett-beschliesst-bau-turbo
- https://www.zdfheute.de/politik/deutschland/bau-turbo-kabinett-beschluss-100.html
- https://www.ardmediathek.de/video/br24/wohnungen-bundesregierung-beschliesst-bau-turbo/br/Y3JpZDovL2JyLmRlL2Jyb2FkY2FzdC9GMjAyNFdPMDE4MDYwQTAvc2VjdGlvbi8zOWQ0N2E4MS01YzQzLTQ4ZDQtYTFjMC03ZWFkNWJiMmZkMmU