Frankfurt am Main, 18. Juni 2025 – Der Goldpreis hat in den vergangenen Tagen ein neues Rekordhoch erreicht und notiert aktuell nahe der Marke von 3.400 US-Dollar je Feinunze. Ausschlaggebend für den massiven Preisanstieg sind vor allem die anhaltenden geopolitischen Spannungen im Nahen Osten, insbesondere die jüngsten Militärschläge zwischen Israel und Iran. Die Europäische Zentralbank (EZB) äußert sich angesichts dieser Entwicklung zunehmend besorgt über potenzielle Risiken für die Stabilität des Finanzsystems.
Geopolitische Krisen treiben Goldpreis
Seit dem Angriff Israels auf iranische Atomanlagen am 13. Juni 2025 ist der Goldpreis sprunghaft gestiegen. Bereits im April hatte das Edelmetall mit 3.500 US-Dollar ein Allzeithoch erreicht. Am heutigen Mittwoch, 18. Juni, lag der Preis zeitweise bei 3.399 Dollar pro Unze. Die anhaltenden militärischen Auseinandersetzungen sorgen für Unsicherheit an den Märkten und treiben Investoren in den vermeintlich sicheren Hafen Gold. Auch der Abzug von US-Botschaftspersonal aus dem Irak und die Bedrohung wichtiger Infrastruktur verstärken die Flucht in Sachwerte.
Zentralbanken und Investoren verstärken Nachfrage
Neben geopolitischen Faktoren spielt auch die Politik der Zentralbanken eine entscheidende Rolle. Viele Notenbanken, insbesondere aus Schwellenländern, kaufen verstärkt Gold, um ihre Währungsreserven zu diversifizieren und sich vom US-Dollar unabhängiger zu machen. Analysten berichten, dass die Zentralbanken im laufenden Jahr so viel Gold gekauft haben wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Auch private und institutionelle Anleger schichten angesichts der Unsicherheit Kapital aus risikoreicheren Anlagen in Gold um.
EZB warnt vor systemischen Risiken
Die Europäische Zentralbank beobachtet die Entwicklung mit Sorge. In ihrem aktuellen Finanzstabilitätsbericht warnt sie davor, dass ein dauerhaft hoher Goldpreis zu Verwerfungen an den Finanzmärkten führen könnte. Insbesondere Banken und Versicherungen, die große Bestände an Gold oder goldgedeckten Wertpapieren halten, könnten bei plötzlichen Preisrückgängen unter Druck geraten. Zudem besteht das Risiko, dass eine Flucht in Sachwerte wie Gold die Kreditvergabe an Unternehmen und Verbraucher bremst und so die wirtschaftliche Erholung in Europa gefährdet.
Ausblick: Bleibt Gold der sichere Hafen?
Experten sind sich uneins, wie nachhaltig der aktuelle Höhenflug beim Goldpreis ist. Während einige Analysten eine Fortsetzung der Rally erwarten, warnen andere vor einer möglichen Korrektur, sollte sich die geopolitische Lage entspannen oder die US-Notenbank die Zinsen senken. Die Citigroup etwa prognostiziert, dass der Goldpreis bis Mitte 2026 wieder auf rund 2.500 bis 2.700 US-Dollar fallen könnte, falls die Investitionsnachfrage nachlässt und sich das globale Wirtschaftswachstum stabilisiert.
Fazit
Der Goldpreis bleibt in einem von Unsicherheit geprägten Umfeld auf Rekordniveau. Für Anleger und Finanzinstitute ist die Entwicklung Chance und Risiko zugleich. Die Warnungen der EZB unterstreichen, dass die aktuelle Gold-Rally nicht nur ein Zeichen für Krisenängste, sondern auch ein potenzieller Stresstest für das internationale Finanzsystem ist.
Quellen:
- https://www.versicherungsmagazin.de/rubriken/invest/goldpreis-naehert-sich-wieder-rekordhoch-3445509.html
- https://finanzmarktwelt.de/goldpreis-flirtet-mit-rekordhoch-nahostkonflikt-befluegelt-352521/
- https://www.it-boltwise.de/goldpreis-erreicht-neues-rekordhoch-anleger-suchen-sicherheit-2.html
- https://finanzmarktwelt.de/goldpreis-gold-rally-ist-beendet-352666/
- https://www.goldreporter.de/goldpreis-steigt-nach-kriegs-schock-wohin-steuert-der-markt/cot/247993/
- https://www.vietnam.vn/de/gia-vang-hom-nay-15-6-2025-tien-gan-muc-cao-ky-luc-vang-sjc-tang-vot
- https://www.gold.de/gold-allzeithoch/
- https://www.goldreporter.de/goldpreis-3-unter-rekordhoch-wohin-steuert-jetzt-der-goldmarkt/cot/247896/
- https://www.goldpreis.de
- https://www.fondsprofessionell.de/news/maerkte/headline/citi-erklaert-die-gold-rally-fuer-beendet-242399/