Am Freitag zeigte sich an der Wall Street eine gewisse Zurückhaltung, da gemischte Signale vom US-Arbeitsmarkt die Investoren verunsicherten. Der Dow-Jones-Index der Standardwerte notierte 0,2 Prozent niedriger bei 33.840 Punkten. Der breiter gefasste S&P 500 verlor 0,1 Prozent auf 4.406 Zähler. Der Nasdaq-Index, der Technologieunternehmen umfasst, stand hingegen 0,1 Prozent höher bei 13.686 Punkten.
Obwohl mit 209.000 neuen Stellen außerhalb der Landwirtschaft weniger Arbeitsplätze geschaffen wurden als erwartet, blieben die Investoren aufgrund eines robusten Lohnwachstums vorsichtig.
Eine Prognosesenkung belastete die Aktien von Levi Strauss. Die Anteilsscheine des Jeans-Herstellers stürzten um acht Prozent ab. Das Unternehmen revidierte seine Erwartungen für den bereinigten Gewinn pro Aktie für das Jahr 2023 von 1,30 bis 1,40 Dollar auf 1,10 bis 1,20 Dollar. Aufgrund steigender Lebenshaltungskosten seien weniger Kunden bereit, Geld für Markenkleidung auszugeben.
Im Gegensatz dazu legten die US-gelisteten Aktien des chinesischen Internet-Konglomerats Alibaba um mehr als fünf Prozent zu. Die chinesischen Behörden verhängten eine Strafe von 7,12 Milliarden Yuan (ca. 900 Millionen Euro) gegen die Tochtergesellschaft Ant Group. Investoren zeigten sich erleichtert über den Abschluss der langwierigen aufsichtsrechtlichen Prüfung des Fintech-Unternehmens.