Am heutigen Freitag, dem 20. Juni 2025, steht die Frankfurter Börse ganz im Zeichen des großen Verfallstags – auch bekannt als „Hexensabbat“. Viermal im Jahr sorgt dieser Termin für erhöhte Aufmerksamkeit an den Märkten, denn an diesem Tag verfallen zahlreiche Optionen und Futures auf Aktien und Indizes gleichzeitig.
Was passiert am großen Verfallstag?
Der große Verfallstag findet immer am dritten Freitag der Monate März, Juni, September und Dezember statt. An diesem Tag laufen Terminkontrakte auf Aktien und Indizes aus. Besonders betroffen sind die Schwergewichte in den wichtigsten Indizes wie dem DAX, TecDAX und MDAX. Die Abrechnung erfolgt an der Terminbörse Eurex gestaffelt: Zunächst verfallen die STOXX-Indizes um 12:00 Uhr, gefolgt von DAX und TecDAX um 13:00 Uhr, dem MDAX um 13:05 Uhr und schließlich den Einzelaktien um 17:30 Uhr.
Warum ist der Hexensabbat so bedeutsam?
Der gleichzeitige Verfall mehrerer Derivatearten – Aktienoptionen, Aktienindexfutures und Aktienindexoptionen – führt zu einem sprunghaften Anstieg des Handelsvolumens und häufig auch der Volatilität. Viele institutionelle Investoren und Trader versuchen, durch gezielte Transaktionen die Abrechnungspreise zu beeinflussen. Das Resultat sind oft starke und teils unerklärliche Kursschwankungen, die auch Privatanleger spüren.
Marktreaktionen am 20. Juni 2025
Bereits im Vorfeld des heutigen Verfallstags war eine erhöhte Unsicherheit am Markt spürbar. Die Volatilität im DAX ist zuletzt deutlich gestiegen, viele Anleger haben sich mit Put-Optionen gegen Kursverluste abgesichert. Mit dem Auslaufen dieser Absicherungsinstrumente verliert der Markt einen Teil seines „Sicherheitsnetzes“, was zu weiteren Kursbewegungen führen kann.
Unter den Einzelwerten zeigten sich bereits vor Handelsbeginn deutliche Schwankungen: Wacker Chemie notierte knapp ein Prozent unter dem Vortagesschluss, während Thyssenkrupp Nucera nach einer positiven Unternehmensmeldung zulegen konnte.
Besonders aufmerksam beobachten
Der große Verfallstag bleibt ein zentrales Ereignis für Trader, Investoren und Marktbeobachter. Die hohe Volatilität eröffnet kurzfristige Handelschancen, birgt aber auch Risiken. Marktteilnehmer sollten an solchen Tagen besonders aufmerksam agieren und die Kursentwicklungen genau beobachten.